Das Lesegütesiegel
Neuigkeiten
16.06.2025 Neuer Einreichzeitraum für das Schuljahr 2025/26
Der Einreichzeitraum für das bundesweite Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ für Volksschulen im Schuljahr 2025/26 startet am 1. Oktober 2025 und endet am 23. Dezember 2025. Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen von Volksschulen, die ihren Einsatz zur Stärkung der Lesekompetenz und Lesemotivation ihrer Schülerinnen und Schüler sichtbar machen möchten.
29.04.2025 Festliche Verleihung des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen durch Herrn Bundesminister Christoph Wiederkehr
Am 29. April 2025 wurden 30 Volksschulen von Herrn Bundesminister Christoph Wiederkehr mit dem bundesweiten Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!
Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen – eine Initiative stellt sich vor
Mit dem bundesweiten Lesegütesiegel „Lesen. Deine Superkraft“ werden Volksschulen ausgezeichnet, die evidenzbasiert und mit einer Vielfalt von Maßnahmen die Lesekompetenz und Lesemotivation ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. Das Lesegütesiegel unterstützt Schulen dabei, ihre Stärken im Bereich Lesen anhand von fünf Schwerpunkten zu erkennen und sichtbar zu machen. Damit bietet das bundesweite Lesegütesiegel allen Volksschulen einen hilfreichen Wegweiser, um die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wirksam und nachhaltig zu stärken.
Das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in enger Zusammenarbeit mit den Bildungsdirektionen und unter breiter Einbindung weiterer Leseexpertinnen und Leseexperten verschiedener Institutionen entwickelt.
Der Kriterienkatalog für Volksschulen
Mit dem Kriterienkatalog für Volksschulen können sich Schulen gezielt auf die Einreichung vorbereiten, da dieser die Inhalte der Online-Einreichung abbildet. Er bietet darüber hinaus allen Volksschulen, die das Thema Lesen stärker in den Fokus rücken möchten, Orientierung sowie zahlreiche Anregungen und ist ein Wegweiser für eine gelingende Leseförderung.
Der Kriterienkatalog besteht aus den fünf Schwerpunkten schulische Lesekultur, Leseräume, diagnosebasierte Leseförderung, Leseanimation und literarische Bildung. Er enthält 25 verpflichtende Kriterien und 50 ergänzende Kriterien. Um das bundesweite Lesegütesiegel zu erhalten, müssen alle verpflichtenden Kriterien und die Hälfte der ergänzenden Kriterien (mindestens 25 Punkte) erfüllt werden.
Die verpflichtenden Kriterien beschreiben die Basiserfordernisse für eine gelingende Leseförderung und orientieren sich am Lehrplan für die Volksschule sowie an den Kompetenzrastern.
eLecture-Reihe zu diagnosebasierter Leseförderung
Diagnosebasierte Leseförderung ist einer der wesentlichen Bausteine für die wirksame Förderung der Lesekompetenz. Aus diesem Grund setzt das bundesweite Lesegütesiegel für Volksschulen einen Fokus auf diesen zentralen Bereich. Die eLecture verfolgt das Ziel, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung des Zusammenspiels von Diagnose und Förderung im pädagogischen Kontext zu vermitteln. Sie lernen, wie Diagnostik als Grundlage für eine zielgerichtete und individuelle Förderung eingesetzt wird und wie wichtig es ist, Diagnostik und Förderung eng miteinander zu verzahnen, um die bestmögliche Unterstützung für Lernende zu gewährleisten.
In fünf aufeinander aufbauenden Einheiten werden sowohl die Grundlagen einer diagnosebasierten Leseförderung als auch die einzelnen Teilaspekte der Lesekompetenz behandelt. Die eLecture-Reihe orientiert sich dabei am Schwerpunkt 3 des Kriterienkatalogs des bundesweiten Lesegütesiegels für Volksschulen.
eLecture 1: „Einführung in die diagnosebasierte Leseförderung“
eLecture 2: „Graphem-Phonem-Korrespondenzen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
eLecture 3: „Lexikalisches und nicht-lexikalisches Lesen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
eLecture 4: „Leseflüssigkeit – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
eLecture 5: „Leseverstehen – Grundlagen, Diagnose und Förderung“
Sobald die neuen Termine feststehen, finden Sie den entsprechenden Link an dieser Stelle.